Im 19.Jahrhundert und bis in die 1980er Jahre hinein wurden Wale kommerziell gejagt, ihr Tran diente als Brennstoff und industrieller Rohstoff. In den 1960er Jahren waren die Walpopulationen so weit geschrumpft, dass sie nach wie vor vom Aussterben bedroht sind. Die NGO Greenpeace setzt sich seit ihrer Gründung 1971 u.a. weltweit für die Beendigung des kommerziellen Walfangs, den man sich selbst als großen Erfolg zuschreibt.
Noch immer kämpft man bei Greenpeace für die Wale und prangert unter anderem LNG Gas Projekte an, die von der deutschen Ampelregierung von Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) mit initiiert wurden.
Eine große Sorge: der Unterwasserlärm.

Eine weitere große Sorge: PFAS Ewigkeitschemikalien im Meeresschaum.

Interessanterweise scheint gerade den Anhängern von Bündnis 90/Die Grünen nicht aufzufallen, dass für den vermeintlichen Klimaschutz alle Umweltschutzziele, denen man sich in der Vergangenheit verschrieben hatte, vollständig verraten werden.
Eine offensichtliche Quelle von Unterwasserlärm und PFAS sind Offshore Windparks…
Michael Shellenberger hat in dieser 2023 veröffentlichten Dokumentation den massiven Einfluß von durch Offshore Windparks verursachten Lärm und den zugehörigen Versorgungsschiffsverkehr auf die Walpopulation vor der US Ostküste aufgezeigt.

28.12.14 Luftfoto Scheer, Quelle: Hafenprojekte Helgoland

Im Zuge des vermeintlichen Klimaschutzes wird die Umwelt beliebig verraten.