Haiderbachhöhe: Geld für Windindustrie – auch gegen die Bürger

Zehn Jahre haben die Bürger aus der Haiderbach gegen die Zerstörung der Haiderbachhöhe in einem unfairen Kampf gekämpft – und nun verloren. Auf der Haiderbachhöhe wird bereits gebaut, kein Argument dagegen zog mehr: Es geht schließlich um Geld. Viel Geld: Man baut also nicht in unseren Wäldern, weil es in …

Nächstes Opfer: Die Haiderbachhöhe

Bis 2017 galt die Haiderbachhöhe noch als „Regionaler Grünzug“, ein Gebiet, das als großer zusammenhängender Freiraum erhalten bleiben soll und daher eben nicht bebaut werden durfte. All das gilt heute nicht mehr: Im Sinne des „grünen“ Klimaschutzes wird die Höhe nun zerstört und ein Industriegebiet. Das nahegelegene ehemalige NATO Tanklager, …

Ransbach-Baumbach: Concordia wird Gewerbegebiet

In Ransbach-Baumbach soll das nächste Gewerbegebiet entstehen. Gerade wird das Wasserschutzgebiet und der Wald auf der Haiderbachhöhe für Windindustrieanlagen geopfert, als nächstes geht es auf der anderen Seite des Ortes weiter mit dem Raubbau an der Natur. Der Wert der Biotope wird wie üblich kleingerechnet, die angebotene Ausgleichsfläche ist tatsächlich …

Besuch der 3. Sitzung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zur 1.Teilfortschreibung des RROP 2017, „Erneuerbare Energien“

Am 9. Juli 2025 fand die 3. Ausschußsitzung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zur 1. Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplans 2017 in Montabaur statt. Hierbei geht es im Rahmen der politischen Ziele Flächen für den weiteren Windkraftausbau festzulegen – ein Grund für die WG Pucher-Palmer den Prozess aufmerksam zu verfolgen. Pläne ernten vor …

Update – Sitzungen Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zur 1. Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungsplans (RROP 2017) „Erneuerbare Energien“

Im September/Oktober 2024 wurde die 1. Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein-Westerwald 2017 (RROP 2017) zum Kapitel 3.2 (Energiegewinnung und -versorgung) der der Öffentlichkeit vorgelegt. Auf einer Beteiligungsplattform konnte jeder seine Bedenken und Stellungnahmen einreichen, die eingereichte Stellungnahme der Bürgerinitiative „Wir für Höhr-Grenzhausen“ ist auf unserer Website zu finden. Der Ausschuß …

Infoabend zur Kommunalen Wärmeplanung der VG Höhr-Grenzhausen und der EVM

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hatte für den Abend des 10. April 2025 zur Bürgerinformationsveranstaltung in das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ eingeladen, um gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM) über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren. Von den zuvor avisierten Experten der endura kommunal GmbH, die laut …

Die Bürger melden sich zu Wort

Im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung von Solarflächen waren aus der Bürgerschaft der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen im vergangenen Jahr 21 Stellungnahmen, teilweise mit Unterschriftenlisten eingegangen, in denen die Menschen ausdrücklich ihren Widerspruch zur geplanten Flächenausweisung bekundeten. Ein recht klares Signal an die Verwaltung. Wir hatten am 21. November 2024 …

Werbung für den Frieden

Am 16. Januar 2025 wurde ich als Mitglied des Stadtrates Höhr-Grenzhausen durch Bürgermeister Thilo Becker zur Musikalischen Lesung „Ich wand’re durch Theresienstadt“ (link s.u.) am 23. Januar 2025 in der Ernst-Barlach Realschule eingeladen. Aus dem Flyer wird ersichtlich, dass diese Veranstaltung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ gefördert wurde und von …