Die Wasserampel: Erst Grün, dann Gelb – was dann?

Nach einem verregneten Frühjahr folgte leider auch ein kühler und nasser Juni. In der ersten Junihälfte lagen die Temperaturen kaum über 20°C – um so größer die Freude, dass die letzte Juniwoche ENDLICH ein paar langersehnte Sommertage brachte! Wenn auch die 30°C, die wir in Vorjahren hin und wieder schon …

Frischer Wind? Sapere aude – Demokratie leben!

Nachdem unsere Bürgerinitiative als Wählergruppe Pucher-Palmer bei den Kommunalwahlen am vorvergangenen Sonntag erfolgreich angetreten und jeweils einen Sitz im Verbandsgemeinderat und Stadtrat Höhr-Grenzhausen erreichen konnte, erschien am Mittwoch, 12. Juni 2024 dieser Kommentar in der Westerwälder Zeitung. Diesen möchten wir nicht unkommentiert lassen. Sehr geehrte Frau Piehler, Ihr Kommentar zum …

Der Milliardenbetrug mit „Klimaschutzprojekten“

In einer Sendung im Mai 2024 berichtete das ZDF Magazin Frontal21 bereits von einem womöglich milliardenschweren, systematischen Betrug bei Klimaschutzprojekten im Ausland. Auch Tichys Einblick berichtete über diesen möglichen Skandal frühzeitig: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/millionengeschaeft-klimaschutzattrappen-umweltbundesamt-lemke/ Motto: „Nimm was du kriegen kannst“ Was sind UER Zertifikate? Um ihre Emissionsziele zu erreichen, verwenden Mineralölkonzerne sogenannte …

Erfolg bei den Kommunalwahlen 2024

Bei den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 konnten wir als „Wählergruppe Pucher-Palmer“ genügend Stimmen erreichen, um 1 Sitz im Verbandsgemeinderat UND 1 Sitz im Stadtrat Höhr-Grenzhausen zu erhalten! Für unsere erst im Februar 2024 gegründete Bürgerinitiative ist das ein hervorragendes Ergebnis und wir freuen uns auf diese Aufgabe! Ein großes …

Studie: „Der Windatlas Baden-Württemberg 2019 im Realitätscheck“

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit findet derzeit eine Auseinandersetzung über die Studie „Der Windatlas Baden-Württemberg 2019 im Realitätscheck“ von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn, Dipl.-Ing (FH) Jörg Saur und Prof. Dr. Michael Thorwart ab. Die Studie wurde vom Anfang Dezember 2022 beim Fachverlag Springer Nature eingereicht, nach Prüfug Ende April 2023 akzeptiert …

Fragen zur Studie „Montabaurer Höhe“

Die folgende „Studie Montabaurer Höhe“ der Firma Wasser und Boden GmbH wurde am 29.November 2022 den Vertretern der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Wirges, Ransbach-Baumbach und Montabaur vorgestellt und wird nun als Grundlage für das Projekt der „Interkommunalen Wasserversorgung Südlicher Westerwald“ angeführt. Es wird Zeit, sie einmal näher zu betrachten. Grundlegende Daten Die …

Stellungnahme zum Vertragsentwurf des Wasserlieferungsvertrages

Der Wasserlieferungsvertrag zwischen den Verbandsgemeindewerke Höhr-Grenzhausen (VGW) und den Vereinigten Wasserwerken Mittelrhein GmbH (VWM) vom 25.04.2024 bedarf unseres Erachtens in der vorliegenden Form einer eingehenden Prüfung und Klärung einiger Fragen. Anbei eine stichpunktartige Auflistung der Fragestellungen, sie umfaßt sowohl technische als auch formaljuristische Punkte, die aus unserer Sicht der dringenden …

Industrieller Solarpark bald auf hiesigen Streuobstwiesen?

Mit der letzten Änderung des Flächennutzungsplanes hat die Verbandsgemeinde jüngst Sondergebiete für die Nutzung von Solarenergie ausgewiesen. Es handelt sich dabei um bis zu 40 Hektar Streuobstwiesen, Acker- und Wiesenflächen, was in der Größenordnung etwa 55 Standard-Fußballfeldern entspricht. Dort soll das Aufstellen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in sogenannten Solarparks ermöglicht werden. Begründet …

Interkommunale Wasserversorgung: Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer des Projekts?

Vor dem Hintergrund einer möglichen Wasserknappheit laufen aktuell Planungen für eine Transportleitung aus dem Rheintal von Vallendar in die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Mit den benachbarten Verbandsgemeinden wurde dazu im April 2024 eine Zweckvereinbarung unterzeichnet: Das Wasser soll vom Rhein zu Thiels Hütte in einen neu zu errichtenden Hochbehälter in der Gemarkung …

Naturparkzerstörung durch Windkraftanlagen ist kein Klimaschutz

Die Verbandsgemeinde Vallendar (VG) plant den Bau von insgesamt 12 Windenergieanlagen (WEAs) an der Grenze zu unserer VG (https://wind-solar.vattenfall.de/projektauswahl/windpark-vallendar-weitersburg). Diese werden für Vallendar wenig sichtbar sein, wohl aber für Höhr-Grenzhausen und Hillscheid. Auch die VG Ransbach-Baumbach plant seit 2016 10 WEAs (https://www.baywa-re.de/de/wind/windpark-haiderbachhoehe), von denen aktuell 3 genehmigt wurden (Windpark Haiderbachhöhe). …