Wie beim Windradbau der Vogelschutz unter die Räder kommt

  • Beim Bau von Windrädern wird der Artenschutz häufig untergraben – so dass Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie der Deutschen Wildtier Stiftung.
  • Deutsche Vogelschutzgebiete sind erheblich von der Nähe zu Windkraftanlagen betroffen, viele stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen.
  • Die Studie betrachtet nur den Zeitraum bis Ende Dezember 2021 – seither wurden jedoch viele neue Anlagen genehmigt oder durch neue/größere ersetzt. Die Auswirkungen auf die gefährdeten Brutvogelarten dürften also erheblich größer sein!
  • Fast 500 Anlagen stehen innerhalb der Grenzen von Schutzgebieten.
  • Im staatlich geförderten Industriezweig herrscht abgekoppelt von der schrumpfenden deutschen Wirtschaft nach wie vor Goldgräberstimmung – denn durch die staatlichen Subventionen muß man sich nicht den Regeln eines freien Marktes stellen.
  • Auflagen zur Abschaltung von Windenergieanlagen werden regelmäßig ausgesetzt.
  • Viele gefährdete Vogelarten werden im Bundesnaturschutzgesetz nicht berücksichtigt.
  • Stehen die Windenergieanlagen erst einmal, findet aus Gründen der Rechtssicherheit für die Betreiber kein Rückbau statt – die Tötung von laut offiziellen Schätzungen 100 000 Vögeln pro Jahr wird billigend in Kauf genommen.

Quelle: Stern