Schlaflos im Solarpark

Quelle: Chip
Chronische Lärmbelastung

Transformatoren in Umspannwerken können durch Magnetostriktion (Ausdehnung/Kontraktion des Eisenkerns) niederfrequente Brummtöne (typisch 50/100 Hz) erzeugen. Diese Geräusche können sich über Gebäudestrukturen ausbreiten.

Umspannwerke für die Energiewende in Deutschland
  • Bayern benötigt bis zu 1.000 neue Umspannwerke, um den Strom aus erneuerbaren Energien mittelfristig in die Verteilnetze zu bringen
  • Schleswig-Holstein hat angekündigt, dass bis zu 100 neue kleinere Umspannwerke und 25 neue Großumspannwerke benötigt werden. Das ergibt zusammen die Größenordnung von 125 Umspannwerken
  • Im ostdeutschen Raum zwischen Ostseeküste und Thüringer Wald sollen bis 2030 insgesamt 39 Übergabe-Umspannwerke als Verknüpfungspunkt zum Übertragungsnetz entstehen
  • In Niedersachsen plant der Netzbetreiber EWE plant im Zeitraum 2025 bis 2028 die Errichtung und Modernisierung von über 1.100 Umspannwerken sowie den Bau von mehr als 2.600 Kilometern neuer unterirdischer Stromleitungen.
  • Der größte Verteilnetzbetreiber Baden-Württembergs Netze BW muss in den kommenden zwei Jahrzehnten nahezu alle seiner rund 300 Umspannwerke ertüchtigen. Darüber hinaus müssen 50 bis 100 neue Anlagen gebaut werden
  • Für Rheinland-Pfalz gibt es keine konkreten Zahlen dazu. Ein konkretes Projekt ist der Neubau einer 380-kV-Umspannanlage in der Nähe des Schaltwerks Miesau der Pfalzwerke Netz AG