Wasserstoff-Projekte: Eine Chronik des Scheiterns

Mit Millionen gefördert, krachend gescheitert. Keine Nachfrage. Keine Zusagen aus der Industrie. Oktober 2025, Wittenberg (1 Mrd €) September 2025, Völklingen (100 Mio €) Juli 2025, Hamburg (mehrere Mio €) Juli 2025, Bremen (90 Mio €) Juni 2025, Leipzig (250 Mio €) und Boxberg (58 Mio €) Mai 2025, Kaiseresch …

Monitoringbericht des BMWE: Die arme Frau Reiche

Seit 35 Jahren subventionieren deutsche Steuerzahler und der Stromkunde eine Energiewende mit bisher weit über 500 Milliarden Euro. Das Resultat ist Angst vor „Strommangellagen“, „Dunkelflauten“, „Hellbrisen“, „Systeminstabilitäten“ und neuerdings auch vor politisch motivierten „Anschlägen auf die Infrastruktur“. Die Hälfte aller Kraftwerke wurden in Schutt und Schrott verwandelt, darunter ganz neue …

Energiekosten steigen auf bis zu 5,5 Billionen Euro

Die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Auftrag gegebene wissenschaftliche Studie „Neue Wege für die Energiewende (Plan B)“ von Frontier Economics zeigt, dass die bisher verfolgte Strategie der Energiewende absehbar in eine volkswirtschaftliche Sackgasse führt. Sie führt zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen …

Uniper reduziert Klimaziele

Im Jahr 2022 mußte der Energiekonzern Uniper zu 99% verstaatlicht und in der größten „Rettungsaktion“ seit der Finanzkrise mit 29 Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt werden. Der Konzern beschäftigt rund 7500 Mitarbeiter. Nach einem massiven Gewinnrückgang will der Konzern nun 400 Planstellen streichen. Zudem wurde das Ziel, bis 2030 …