Energiekrise in Österreich: „Die Zerstörung unserer Infrastruktur“

Gasnetzgebühren explodieren – Industrie wandert ab – Politik treibt Deindustrialisierung voran Die Energiekrise in Österreich spitzt sich zu. Während die Politik den Ausstieg aus fossilen Energieträgern forciert, zahlen Bürger und Wirtschaft einen hohen Preis. Die Netzentgelte für Gas steigen dramatisch, die Industrie wandert ab – und Experten warnen vor einem …

Monitoringbericht des BMWE: Die arme Frau Reiche

Seit 35 Jahren subventionieren deutsche Steuerzahler und der Stromkunde eine Energiewende mit bisher weit über 500 Milliarden Euro. Das Resultat ist Angst vor „Strommangellagen“, „Dunkelflauten“, „Hellbrisen“, „Systeminstabilitäten“ und neuerdings auch vor politisch motivierten „Anschlägen auf die Infrastruktur“. Die Hälfte aller Kraftwerke wurden in Schutt und Schrott verwandelt, darunter ganz neue …

Geothermie – (k)eine Option für die Wärmewende?

Derzeit sind landauf und landab externe Berater – bei uns die EVM – damit beschäftigt, die vom Bund verordnete Kommunale Wärmeplanung auszuarbeiten. Dabei versucht man der Bevölkerung in enthusiastischen Vorträgen märchenhafte Technologien für die zukünftige Wärmeversorgung zu verkaufen. Von Wasserstoffheizungen über Fernwärmenetze bis hin zu Geothermie ist die Rede. Zwar …

Energiekosten steigen auf bis zu 5,5 Billionen Euro

Die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Auftrag gegebene wissenschaftliche Studie „Neue Wege für die Energiewende (Plan B)“ von Frontier Economics zeigt, dass die bisher verfolgte Strategie der Energiewende absehbar in eine volkswirtschaftliche Sackgasse führt. Sie führt zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen …

Gescheiterte Wasserstoffprojekte und erloschene Leuchttürme

Beide Artikel sind aus März 2024. Das SmartQuart Projekt in Kaisersesch, von Wasserstoff Experten vorangetrieben, hat ebenfalls das zeitliche gesegnet. Ist wohl alles nicht so einfach mit den Elektrolysatoren. Und den Kosten. Und den Leuchttürmen. Die Fassungslosigkeit der zitierten Autofahrerin ist aber nachvollziehbar: Die Subventionsgelder werden gerne abgegriffen, auch wenn …

Deutschland gibt die Anti-Atomkraft Linie auf?

Die Financial Times veröffentlichte am 19.Mai 2025 einen Artikel, in dem mit Bezugnahme auf deutsche und französische Regierungssprecher ein Paradigmenwechsel verkündet wurde: Die deutsche Regierung unter Kanzler Merz gebe den Widerstand gegen die französischen Bestrebungen auf, die Gleichstellung der Atomkraft zu den sogenannten „erneuerbaren Energien“ in der EU Gesetzgebung anzuerkennen. …