Energiekosten steigen auf bis zu 5,5 Billionen Euro

Die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Auftrag gegebene wissenschaftliche Studie „Neue Wege für die Energiewende (Plan B)“ von Frontier Economics zeigt, dass die bisher verfolgte Strategie der Energiewende absehbar in eine volkswirtschaftliche Sackgasse führt. Sie führt zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen …

Update – Sitzungen Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zur 1. Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungsplans (RROP 2017) „Erneuerbare Energien“

Im September/Oktober 2024 wurde die 1. Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein-Westerwald 2017 (RROP 2017) zum Kapitel 3.2 (Energiegewinnung und -versorgung) der der Öffentlichkeit vorgelegt. Auf einer Beteiligungsplattform konnte jeder seine Bedenken und Stellungnahmen einreichen, die eingereichte Stellungnahme der Bürgerinitiative „Wir für Höhr-Grenzhausen“ ist auf unserer Website zu finden. Der Ausschuß …

Bundesnetzagentur: Photovoltaik-Zubau steigert das Risiko von Blackouts

Quelle: SMARD – Bundesnetzagentur Am vergangenen Wochenende 10./11. Mai 2025 wurden an der Strombörse Epex Spot Negativ Rekordpreise gezahlt: Deutschland zahlte 250,32€, die Niederlande 350€, Belgien sogar 462€ pro MWh, nur um den zuviel produzierten Strom irgendwie loszuwerden. Denn durch den Zubau in unseren Nachbarländern haben diese dasselbe Problem und …

Blackout in Spanien und Portugal

Am Montag, 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel so einem massiven Blackout. Nicht nur Spanien und Portugal waren betroffen, auch Teile Frankreichs. Die Auswirkungen u.a. auf die Verkehrsinfrastruktur war enorm, viele Menschen steckten fest und mussten evakuiert werden. In Zügen, Aufzügen, U-Bahnen. Da elektronische Bezahlsysteme nicht funktionierten, …

Sind Batteriespeicher die Lösung?

Quelle: Focus Quelle: Focus Quelle: NDR Dieser 30 Kilowattstunden Batteriespeicher zerstörte bei der Explosion ein Wohnhaus und sprengte die Aussenwand weg. Die Bewohner hatten das Glück, im Urlaub zu sein. Der Batteriespeicher war „durch dass sonnige Wetter praktisch vollgelaufen und die überschüssige Energie wurde nicht ins Stromnetz eingespeist. Dadurch habe …