… ist nur etwas für mathematisch Minderbegabte mit Hang zu hohem Risiko und Unkenntnis physikalischer und politischer Realitäten…
- Chancen-Risiko-Klasse (CRK) 5, also Hochrisikoobjekt:
- Zinsdifferenzgeschäft wegen Bankdarlehen: Ein Beispiel: Das Darlehen liegt bei 4,4 Prozent, der erwartete Gewinn bei 7 Prozent. Der Anleger erhält daraus die Differenz von 2,6 Prozent, das ist sein Gewinn.
- Hohes Risiko: Zum Beispiel, wie lange gibt es noch die EEG-Förderung vom Staat? Wie lange gibt es die Höherförderung von zusätzlich 55 Prozent in Schwachwindgebieten? Ohne diese beiden Faktoren ist das Modell nicht tragfähig.
- Das Geld ist erst einmal weg bis 2045 und man hat keine Chance, da heranzukommen. Man erhält für eine sehr lange Zeit nur die jährlichen Ausschüttungen.
- Projektentwickler und -planer bekommen rund 660.000 Euro für eine Anlage.
- In 20 Jahren verdienen laut Prognoserechnung:
- Die Bank 3,85 Millionen Euro durch Zinsen
- Die Firma, die die Anlage technisch wartet, rund 1,7 Millionen Euro
- für kaufmännische und technische Betriebsführung rund 735.000 Euro
- Der Steuerberater rund 262.000 Euro
- Die Gemeinde rund 365.000 Euro
- Der Verpächter des Grundstücks rund 913.000 Euro
- Der investierte Bürger ist nachrangiger Gläubiger: Bei Insolvenz des Betreibers wird er erst bedacht, wenn alle anderen Gläubiger zu 100% befriedigt sind.
Quelle: Epoch Times